Leponex® 25 mg/- 100 mg Tabletten

Fachinformation

Leponex® 25 mg/- 100 mg Tabletten

Leponex kann Agranulozytose verursachen. Die Anwendung ist beschränkt auf:

  • schizophrene Patienten, die auf andere Neuroleptika nicht ansprechen oder diese nicht vertragen,

  • oder Patienten mit Psychosen bei Parkinsonerkrankung, wenn andere Behandlungen erfolglos waren (siehe Abschnitt 4.1),

  • Patienten, die zu Beginn normale Befunde der neutrophilen Granulozyten aufweisen, d. h. eine absolute Neutrophilenzahl [ANC] ≥ 1 500/mm3 (1,5 x 109/l) in der Allgemeinbevölkerung und ≥ 1 000/mm3 (1,0 x 109/l) bei Patienten mit bestätigter gutartiger ethnisch bedingter Neutropenie (BEN) und

  • bei denen regelmäßige Kontrollen der absoluten Neutrophilenzahlen (ANC) nach folgendem Schema durchgeführt werden können: wöchentlich während der ersten 18 Therapiewochen, dann monatlich für die nachfolgenden 34 Wochen (d. h. bis zum Abschluss des ersten Behandlungsjahres). Wenn nach 12 Monaten keine Neutropenie aufgetreten ist, sollte die Häufigkeit der ANC-Überwachung auf einmal alle 12 Wochen reduziert werden. Nach 24 Monaten sollte eine ANC-Kontrolle einmal jährlich vorgenommen werden, vorausgesetzt, dass in den vorangegangenen zwei Jahren keine Neutropenie aufgetreten ist. Wenn während der Behandlung eine leichte Neutropenie aufgetreten ist, die sich anschließend stabilisiert hat und/oder abgeklungen ist, sollte während der gesamten Behandlung monatlich eine ANC-Überwachung durchgeführt werden. Eine ANC-Kontrolle muss unverzüglich durchgeführt werden, wenn Anzeichen oder Symptome einer Infektion auftreten (z. B. Fieber, Halsschmerzen oder Mund-
    /Rachenulzera). Eine zusätzliche ANC-Kontrolle sollte bei älteren Patienten und nach zusätzlicher Gabe von Valproinsäure zu Clozapin, insbesondere während der Einleitungsphase, in Betracht gezogen werden (siehe Abschnitte 4.4 und 4.5).

Der verschreibende Arzt muss die geforderten Sicherheitsmaßnahmen in vollem Umfang erfüllen. Bei jeder Konsultation muss der Patient, der Leponex erhält, daran erinnert werden, den behandelnden Arzt bei jeder Art von Infektion, die sich zu entwickeln beginnt, sofort zu kontaktieren. Besondere Aufmerksamkeit muss auf grippeähnliche Beschwerden wie Fieber, Halsschmerzen oder andere Anzeichen einer Infektion, die Anzeichen einer Neutropenie sein können, gerichtet werden (siehe Abschnitt 4.4).

Leponex darf nur unter strikter medizinischer Überwachung angewendet werden unter Beachtung der behördlichen Empfehlungen (siehe Abschnitt 4.4).

Myokarditis
Die Anwendung von Clozapin ist mit dem erhöhten Risiko einer Myokarditis verbunden, die in seltenen Fällen tödlich verlaufen ist. Insbesondere in den ersten 2 Monaten der Behandlung ist von einem erhöhten Risiko auszugehen. Selten wurden auch tödliche Fälle einer Kardiomyopathie berichtet (siehe Abschnitt 4.4).

Verdacht auf Myokarditis oder Kardiomyopathie besteht bei Patienten, die eine dauerhafte Ruhetachykardie, insbesondere in den ersten 2 Monaten der Behandlung, und/oder Palpitationen, Arrhythmien, Schmerzen in der Brust und andere Anzeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz (z. B. unerklärliche Müdigkeit, Dyspnoe, Tachypnoe) oder myokardinfarktähnliche Symptome entwickeln (siehe Abschnitt 4.4).

Bei Verdacht auf Myokarditis oder Kardiomyopathie ist Leponex sofort abzusetzen und der Patient unverzüglich zu einem Kardiologen zu überweisen (siehe Abschnitt 4.4).

Patienten mit einer bestehenden oder vorbekannten Clozapin-induzierten Myokarditis oder Kardiomyopathie dürfen nicht wieder mit Clozapin behandelt werden (siehe Abschnitte 4.3 und 4.4).

1. Bezeichnung der Arzneimittel

Leponex® 25 mg Ta­blet­ten
Leponex®100 mg Ta­blet­ten

2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Leponex 25 mg Ta­blet­te
Jede Ta­blet­te enthält 25 mg Clo­za­pin.
Sonstige Be­stand­tei­le mit bekannter Wirkung: Enthält 48 mg Lac­to­se-Mo­no­hy­drat pro Ta­blet­te.

Leponex 100 mg Ta­blet­te
Jede Ta­blet­te enthält 100 mg Clo­za­pin.
Sonstige Be­stand­tei­le mit bekannter Wirkung: Enthält 192 mg Lac­to­se-Mo­no­hy­drat pro Ta­blet­te.

Vollständige Auflistung der sonstigen Be­stand­tei­le, siehe Abschnitt 6.1.

3. Darreichungsform

Ta­blet­te

Leponex 25 mg Ta­blet­te
Gelbe, runde, flache Ta­blet­te mit abgeschrägten Kanten. Auf der einen Seite ist „L/O“ mit ei­ner Bruchkerbe und auf der anderen Seite ist „CLOZ“ eingeprägt.

Leponex 100 mg Ta­blet­te
Gelbe, runde, flache Ta­blet­te mit abgeschrägten Kanten. Auf der einen Seite ist „Z/A“ mit ei­ner Bruchkerbe und auf der anderen Seite ist „CLOZ“ eingeprägt.

Die Ta­blet­ten kön­nen in gleiche Dosen geteilt werden.

4. Klinische Angaben

5. Pharmakologische Eigenschaften

6. Pharmazeutische Angaben

7. Inhaber der Zulassung

Viatris Healthcare GmbH
Lütticher Straße 5
53842 Troisdorf

8. Zulassungsnummern

Leponex 25 mg: 6499028.00.00
Leponex 100 mg: 6499028.01.00

9. Datum der Erteilung der Zulassung/Verlängerung der Zulassung

Leponex 25 mg: 29. Mai 2000/23. Juni 2014
Leponex 100 mg: 05. Juni 2000/23. Juni 2014

10. Stand der Information

Oktober 2025

11. Verkaufsabgrenzung

Verschreibungspflichtig

Zum Seitenanfang